Rettet die Bienen! Weltbienentag am 20. Mai
Es gibt zwei Arten von Bienen.
- Honigbienen werden von Imkern gehalten, von denen es 8 Arten gibt.
- Wildbienen, von denen es weltweit 20.000 Arten gibt, von denen etwa 570 Arten in Deutschland leben. Die Hummel ist wohl die bekannteste Wildbiene.
Während Honigbienen mit Krankheiten und Pestiziden zu kämpfen haben, sind die Honigbienenpopulationen dank der Betreuung durch die Imker derzeit nicht vom Aussterben bedroht.
Wildbienen hingegen sind genau das - wild! Man kümmert sich nicht um sie und sie sind ihrer Umwelt schutzlos ausgesetzt. Die meisten Wildbienenarten leben nämlich allein und nicht in Gruppen. Leider sind derzeit etwa 50 % der Wildbienenarten bedroht. Einige Wildbienenarten produzieren zwar etwas Honig, aber bei weitem nicht so viel wie die Honigbienen, und auch nicht genug für die menschliche Ernte.
Wenn wir also hören, dass Bienen vom Aussterben bedroht sind, denken wir nicht unbedingt direkt an die Bienen, die tatsächlich bedroht sind!
Spezialisiert für Pollenflug
Interessanterweise haben sich viele Wildbienen so entwickelt, dass sie an bestimmte Blumen angepasst sind. Sie haben vielleicht eine spezielle Körperform, um in die Blüte zu passen, oder sie vibrieren auf die richtige Art und Weise, um die größte Menge an Pollen freizusetzen. In vielen Fällen können sie pro Besuch 2 bis 3 Mal mehr Pollen übertragen als eine Honigbiene.
Ein Sensibles Gleichgewicht
Manche Praktiken, bei denen Honigbienenstöcke von woanders hergebracht werden, um eine Kulturpflanze oder einen Obstgarten zu bestäuben, können sich sogar negativ auf die örtlichen Wildbienen auswirken. Die Honigbienen könnten den Wildbienen die Nahrungsquelle wegnehmen oder zumindest den Kampf um die Ressourcen verschärfen. Honigbienen sind auch anfällig für Schädlinge und Krankheiten und können diese auf die Wildbienenpopulation übertragen.
Andere Praktiken, die Wildbienen schaden, sind landwirtschaftliche Praktiken wie Monokulturen, bei denen auf großen Flächen nur eine Pflanzenart angebaut wird. Handelt es sich dabei nicht um eine blühende Pflanze, so verringert sich die Nahrungsquelle für Wildbienen weiter. Viele Gemeinden haben damit begonnen, in der Nähe von Monokulturen Ausgleichsflächen anzulegen, um den Wildbienen ein paar Blumen und Nahrung zu bieten.
Was können wir alle tun, um zu helfen?
- Dafür sorgen, dass Wildbienen Nistplätze haben.
- Blumen und Bäume pflanzen.
Wildbienen haben sich an einheimische Blumen angepasst. Wenn man exotische Blumen pflanzt, ist das nicht unbedingt hilfreich für sie, da sie möglicherweise keinen Zugang zu den Pollen haben. Auf der Suche nach Pollen werden Bienen auch durstig. Lege deshalb ein Bienenbad an - stelle eine Schale mit Wasser auf, in der einige Kieselsteine liegen, die die Wasseroberfläche durchbrechen. Auf diese Weise können die Wildbienen auf den Kieselsteinen landen und das Wasser trinken, bevor sie ihre Pollensuche fortsetzen.
- Winterquartiere schützen.
Viele Bienen überwintern in kleinen Löchern im Boden. Das Harken oder Mähen des Gartens sollte man besser bis etwa April oder Mai vermeiden. Abgefallenes Laub bietet den überwinternden Bienen sogar Deckung, wird biologisch abgebaut und hilft somit auch deinem Gartenboden!
- Auf Chemikalien verzichten.
Sowohl Insektizide als auch Herbizide sollten vermieden werden. Besonders wichtig ist es, systemische Pestizide wie Neonicotinoide zu vermeiden, die von den Gefäßsystemen der Pflanzen aufgenommen werden. Das bedeutet, dass Bienen und andere Bestäuber dem Gift noch lange nach dem Auftragen eines Produkts ausgesetzt sind, wenn sie sich von Nektar und Pollen der Pflanzen ernähren. Unkraut jäten von Hand oder einen Teil des Gartens verwildern lassen, damit einheimische Blumen wachsen können.
Quellen:
https://www.sciencedirect.com/science/article
https://blog.nwf.org/2021/05/5-facts-about
https://www.mecklenburgische-seenplatte.de/
https://www.wir-sind-mueritzer.de/
Hinterlasse einen Kommentar
Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen