Palmöl vs. Kokosöl

Palmöl wird häufig in Biokraftstoffen, Kerzen, Kosmetika, Seifen, Duschgels und Shampoos verwendet. Als Kochzutat ist es Bestandteil von Brot, Schokolade, Keksen, Pizza, Eiscreme und Margarine, um nur einige wenige Beispiele zu nennen. Palmöl ist in etwa der Hälfte aller verpackten Waren enthalten. Palmöl ist das vielseitigste Pflanzenöl der Welt.


Es hat viele erstaunliche Eigenschaften, z. B. es enthält keine Transfette (die ungesund sind), bleibt bei hohen Temperaturen stabil, ist lange haltbar und hat eine einzigartige Konsistenz, die andere Öle nicht haben.


Palmöl wird hauptsächlich in Indonesien und Malaysia (85 %) produziert, aber vor allem in China, Indien, der EU und den Vereinigten Staaten verbraucht. Die weltweite Produktion von Palmöl steigt seit fünf Jahrzehnten stetig an. Zwischen 1995 und 2015 vervierfachte sich die jährliche Produktion von 15,2 Millionen Tonnen auf 62,6 Millionen Tonnen. Bis 2050 wird sich die Produktion voraussichtlich noch einmal vervierfachen und 240 Millionen Tonnen erreichen.


Die schlechte Nachricht ist jedoch, dass der Ölpalmenanbau die Hauptursache für die Abholzung der Tropenwälder ist, ebenso wie für die Brandrodung, die viel Kohlendioxid in die Atmosphäre freisetzt, und für Menschenrechtsverletzungen während der Produktion.

 

Also sollten wir einfach aufhören, Palmöl zu verwenden, oder?


Zwei Aspekte machen dies schwierig:

  • Der weltweite Verbrauch von Pflanzenöl steigt seit Jahrzehnten, und die Lebensmittel- und Kraftstoffindustrie wird nicht so leicht eine Alternative für ein so billiges und einzigartiges Öl finden
  • Palmöl produziert mehr Öl pro Anbaufläche als jede andere Art von Pflanzenöl.

Die offensichtliche Lösung, eine andere Pflanzenart zu verwenden, ist also keine so einfache Antwort - wenn eine alternative Pflanzenart zu Palmöl verwendet wird, wird sie viel mehr Ackerfläche beanspruchen und noch mehr Regenwald zerstören!

 

 

Dieses Problem ist zwar schwer zu lösen, aber Kokospalmen sind die beste Alternative. Während Palmölbäume nicht gut mit anderen Bäumen zusammenwachsen und Torfböden entwässert werden müssen, damit die Palmen darauf wachsen können (was viel Kohlenstoff in die Atmosphäre freisetzt), können Kokosnussbäume dagegen in fast jedem Boden wachsen und mit anderen Pflanzen zusammenwachsen. Die Kokosnussplantagen, die meist von Familienbetrieben geführt werden, sind mit Pflanzen wie Bananen, Kakao und Kaffee gemischt, und die Landwirte integrieren sie dann oft in die umliegenden tropischen Landschaften. 

 

Die Alternative - Kokosnussbäume

Kokosnüsse werden hauptsächlich in Indonesien, auf den Philippinen und in Indien angebaut, was etwa 71 % der Produktion ausmacht. Der Rest wird in vielen verschiedenen warmen Ländern der Welt angebaut. Da die Kokosnuss fast überall und zusammen mit anderen Pflanzen wachsen kann, bietet sich für andere Länder eine große Chance, ihre Produktion auf bestehenden landwirtschaftlichen Flächen zu steigern. Um den ständig wachsenden Bedarf an Pflanzenöl zu decken, hat die Kokosnussproduktion ein großes Potenzial, was viel besser wäre als die weitere Abholzung des Regenwaldes für mehr Palmölbäume. 

 

 

Ein weiterer Vorteil der Kokosnussproduktion besteht darin, dass die Pflanze auf vielfältige Weise genutzt werden kann, z. B. durch die Verwendung des Kokosnussfleisches, der Kokosnussmilch und der Kokosnussschalen für ihre starken Fasern. Auch das Holz der Kokosnuss lässt sich viel leichter bearbeiten als Palmölholz. 

 

Für die Seifenherstellung

Für die Seifenherstellung ist Kokosnussöl eine erstaunliche Zutat, weil es sehr effizient reinigt und gleichzeitig einen cremigen Schaum erzeugt. Obwohl ich Kokosnussöl aus Gründen der Nachhaltigkeit bei der Seifenherstellung immer Palmöl vorziehen würde, versuche ich, so wenig wie möglich davon zu verwenden, da es nicht regional ist. Bei meinen Seifen für trockene und empfindliche Haut habe ich Kokosnussöl ausgeschlossen, aber bei der Herstellung meiner Seifen für fettige und Mischhaut, die eine stärkere Reinigung benötigen, war es ein Muss, wenn auch nur die vierte Zutat. Ich habe das Gefühl, dass dies ein guter Kompromiss zwischen dem Bedürfnis nach Hautreinigung, Nachhaltigkeit und Regionalität ist. 

 

Im Alltag 

Wenn du deinen Palmölkonsum im Alltag reduzieren möchtest, solltest du in der Zutatenliste nach folgenden Bezeichnungen für Palmöl achten:

Pflanzenöl, Pflanzenfett, Palmat, Palmitat, Palmolein, Palmkern, Palmkernöl, Palmfruchtöl, Glyceryl, Stearate, Stearinsäure, Palmitinsäure, Elaeis Guineensis, Palmitoyl Oxostearamide, Palm Stearine, Sodium Laureth Sulfate, Sodium Lauryl Sulfate, Sodium Kernelate, Sodium Palm Kernelate, Palmitoyl Tetrapeptide-3, Hydrate Palm Glycerides, Etyl Palmidite, Octyl Palmitate, Palmityl Alcohol, Sodium Lauryl Lactylate/Suphate.

 

 

 


Quellen:

https://www.frontiersin.org/articles/10.3389
https://www.globenewswire.com/
https://ourworldindata.org/palm-oil
https://www.theguardian.com/news/2019/feb/19/palm-oil
https://www.wwf.org.uk/updates/8-things-know
https://www.triplepundit.com/story/2020/palm-vs-coconut

  


Ähnliche Beiträge

11 Ideen für ein Wellness-Badezimmer zu Hause
11 Ideen für ein Wellness-Badezimmer zu Hause
Ein Wellness-Tag ist der beste Ort, um sich zu verwöhnen, von der hektischen Außenwelt abzuschalten und zur Ruhe zu k...
Weiter lesen
Natürlicher Mückenschutz: Gegen ein wachsendes Risiko in Deutschland
Natürlicher Mückenschutz: Gegen ein wachsendes Risiko in Deutschland
Vom Sommer bis in den Herbst hinein sind Mücken ein Teil unseres Lebens. In der Regel sind sie in der Morgen- und Abe...
Weiter lesen
6 Expertentipps für die richtige Hautpflege im Winter
6 Expertentipps für die richtige Hautpflege im Winter
Im Winter ist unsere Haut rauen Bedingungen ausgesetzt, von eisigen Temperaturen bis hin zu schneidendem Wind und tro...
Weiter lesen

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen