Könnte deine Kerze schädlich für dich sein?
Kerzen eignen sich hervorragend zur Dekoration und sind ein Muss für jeden entspannten Abend zu Hause. Beruhigende Düfte und flackerndes Licht sind das perfekte Gegenmittel zu einem anstrengenden Arbeitstag. Doch welche Auswirkungen hat das beruhigende Stimmungslicht wirklich? Was wird an die Luft abgegeben, und kann es unsere Gesundheit beeinträchtigen?
Leider können die meisten massenproduzierten Kerzen einen negativen Einfluss auf die Luftqualität haben. Das Wachs und der Duft können schädliche Substanzen in die Luft freisetzen, wenn sie angezündet werden oder sogar, wenn sie einfach auf dem Tisch stehen. Das hängt von der Menge der erdölbasierten Bestandteile in deiner Kerze ab.
Paraffinwachs wird aus Erdöl oder Kohle - fossilen Brennstoffen - gewonnen. Es entsteht als Nebenprodukt bei der Verarbeitung und Raffination. Dieses Wachs würde auch dann gewonnen werden, wenn es keine kommerzielle Verwendung dafür gäbe. Das bedeutet, dass es im Überfluss vorhanden ist und daher sehr billig eingekauft werden kann. Paraffin hat einige vorteilhafte Eigenschaften für die Kerzenherstellung: Es brennt langsam und hält Farben und Düfte gut fest.
Zwei Aspekte, die beim Abbrennen von Kerzen Anlass zur Sorge geben, sind Giftstoffe und Ruß. Es gibt zwar Studien, die einen Zusammenhang zwischen der Verbrennung von Paraffin und der Freisetzung von Benzol und Toluol - bekannten Karzinogenen - zeigen, aber es muss auch darauf hingewiesen werden, dass die wissenschaftlichen Erkenntnisse aufgrund einer einseitigen Finanzierung der Forschung getrübt worden sind. Einige Studien, in denen festgestellt wurde, dass Paraffin Giftstoffe freisetzt, wurden möglicherweise von interessierten Parteien in der Sojabranche finanziert, mit dem Ziel, Angst vor Paraffin zu schüren, um den Sojamarkt zu fördern, während andere Studien zu dem Ergebnis kamen, dass Paraffin keine oder nur sehr wenige Giftstoffe freisetzt, aber mit der Paraffinlobby oder Kerzenverbänden in Verbindung gebracht wurden. Die Kerzenverbände wollen die Angst vor Kerzen im Allgemeinen reduzieren. Leider ist es derzeit nicht möglich, eine unabhängige, überprüfte Studie über die beim Abbrennen von Kerzen freigesetzten Giftstoffe zu finden, unabhängig davon, welches Wachs verwendet wird.
Es ist daher aufschlussreicher, sich auf die Menge an Ruß und Feinpartikeln zu konzentrieren, die jede Wachsart beim Abbrennen freisetzt. Ruß besteht aus den Kohlenstoffpartikeln des Wachses, das in der Flamme nicht vollständig verbrannt wurde, und etwas Wasserdampf. Von allen Wachsen, die bei der Kerzenherstellung verwendet werden, setzt Paraffin die meisten Rußpartikel frei. Obwohl die Forschung über Kerzen im Allgemeinen voreingenommen zu sein scheint, zeigen alle Untersuchungen, dass Paraffinkerzen deutlich mehr Ruß freisetzen als andere Wachsarten (1)
Feinstaub
Ruß ist besonders besorgniserregend, da er tief in die Lunge eindringen und sich dort ablagern oder sogar in den Blutkreislauf gelangen kann, was zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Rußpartikel, auch Feinstaub genannt, mit einem Durchmesser von 10 Mikrometern, auch PM10 genannt, können leicht durch Nase und Rachen in die Lunge gelangen. Noch kleinere Partikel mit einem Durchmesser von 2,5 Mikrometern, PM2,5 genannt, können sogar noch tiefer in die Lunge eindringen. PM2,5 ist besonders besorgniserregend. Es wurde festgestellt, dass Paraffinwachs 50 bis 60 Mal mehr Feinstaub (PM2,5) freisetzt als Sojakerzen. (2)
Das europäische Luftqualitätsziel liegt bei 20 µg/m3 (3, 4) für PM2,5. Die Menge an PM2,5, die von Paraffinwachs nach 45 Minuten Brenndauer freigesetzt wird, beträgt 5,42 µg/m3. Dies ist zwar nur etwa ein Viertel des Luftqualitätsziels, zeigt aber, dass das Abbrennen mehrerer Paraffinkerzen in Innenräumen leicht gefährliche Luftqualitätswerte erreichen kann. Im Vergleich dazu setzte eine Sojakerze unter den gleichen Testbedingungen 0,09 µg/m3 PM2,5 frei - eine relativ unbedeutende Menge. Es wird davon ausgegangen, dass die Menge an Feinstaub, die von anderen pflanzlichen Wachsen wie Raps und Stearin freigesetzt wird, mit der von Soja vergleichbar ist. In einer anderen Studie (5) wurde festgestellt, dass Bienenwachs im Vergleich zu Paraffin etwa die Hälfte der Feinstaubmenge freisetzt.
Löschen von Kerzen
In der Studie (5) wurde auch festgestellt, dass der größte Teil der Feinstaubpartikel, PM2,5, beim Ausblasen der Paraffin- und Bienenwachskerzen freigesetzt wurde, wodurch sich der Wert auf etwa 30-40 µg/m3 erhöhte. Es wurde festgestellt, dass die PM2,5-Werte bei Verwendung eines Kerzenlöschers unter 10 µg/m3 pro Kerze blieben. Obwohl man davon ausgeht, dass Wachse auf pflanzlicher Basis beim Ausblasen viel weniger Feinstaub freisetzen, ist es nützlich zu wissen, dass die Verwendung eines Kerzenlöschers die Freisetzung von Feinstaub minimieren kann.
Düfte
Das Aroma einer Kerze, die Duftstoffe enthält, entsteht entweder durch die Verdunstung von Ölen aus dem kalten Wachs, wenn es nicht brennt, was auch als 'cold throw' bezeichnet wird, oder durch die Verdunstung von Ölen aus dem geschmolzenen Wachs unter der Flamme, was auch als 'hot throw' bezeichnet wird. Was die Bildung von Ruß oder Feinstaub betrifft, so kann Duftstoff zur Rußbildung beitragen, wenn zu viel davon in der Kerze verwendet wurde. Der überschüssige Duftstoff im Wachs kann sich auf der Oberfläche des geschmolzenen Wachses ansammeln und verhindern, dass das Wachs die Flamme erreicht, was die Rußbildung verstärken kann. Selbst wenn die richtige Menge an Duftstoffen verwendet wird, verbrennt unweigerlich ein Teil des Duftstoffs, was ebenfalls zur Rußbildung beiträgt.
Ein weiteres Problem bei Duftstoffen ist die Frage, welche Stoffe in die Luft freigesetzt werden. Es gibt zwei Möglichkeiten, Kerzen einen Duft zu verleihen - durch die Verwendung von ätherischen Ölen, die aus Pflanzen gewonnen werden, oder von Duftölen, bei denen es sich entweder um natürliche oder synthetische Aromen handeln kann. In der Kerzen- und Duftszene gibt es eine offene Debatte darüber, was akzeptabler ist.
Ätherische Öle sind zwar völlig natürlich und pflanzlich, aber sie sind sehr volatil und verdunsten mit der Zeit aus dem kalten Kerzenwachs, so dass die Kerze irgendwann keinen Duft mehr hat. Ätherische Öle können auch durch Hitze verändert werden und einen unerwünschten Duft annehmen, wenn sie durch die Flamme erhitzt werden. Ätherische Öle sind hochreine Pflanzenbestandteile, die eine positive oder auch negative Wirkung auf den Körper haben können. Ätherische Öle können beruhigend wirken, Stress abbauen und bei Beschwerden helfen, wenn sie äußerlich oder innerlich in unbedenklichen Mengen verwendet werden. Allerdings können ätherische Öle auch unerwünschte körperliche Reaktionen auslösen, wie z. B. Hautausschläge, Entzündungen oder eine allergische Reaktion, wenn sie eingeatmet werden. (6)
Duftöl ist jedes Aromaöl, das kein ätherisches Öl ist. Duftöle können natürlich sein, z. B. eine Mischung aus ätherischen Ölen und pflanzlichen Trägerölen, oder sie können im Labor hergestellte Aromen sein, die oft auf Erdöl basieren. Die Hersteller von Duftölen sind nicht verpflichtet, die von ihnen verwendeten Inhaltsstoffe offenzulegen. Zwar werden sowohl bei Duftölen als auch bei ätherischen Ölen Sicherheitsdaten und Vorsichtsmaßnahmen angegeben, doch ist es oft unmöglich, wirklich zu wissen, was in einem Duftöl enthalten ist, da dies oft nicht angegeben wird. Daher ist es für die Verbraucher sehr schwierig, selbst zu beurteilen, ob das Duftöl zu ihren Werten und dem beabsichtigten Sicherheitsniveau ihres Produkts passt - z. B. ob das Öl erdölfrei, natürlich oder labortechnisch hergestellt ist. Wenn du dir Sorgen über die Auswirkungen des Verbrennens von Duftstoffen auf deine Gesundheit machst, wäre es sicherer, auf Duftkerzen zu verzichten, insbesondere wenn die spezifischen Inhaltsstoffe nicht aufgeführt sind.
Hier sind einige wichtige Tipps, um mögliche gesundheitliche Auswirkungen von Kerzen in deinem Zuhause zu vermeiden:
- Verwende ein Pflanzenwachs wie Raps, Soja oder Stearin.
- Verwende einen Kerzenlöscher, um die Flamme zu löschen, anstatt sie auszublasen.
- Den Docht vor dem Anzünden der Kerze auf 0,5 cm abschneiden.
- Duftkerzen vermeiden, vor allem, wenn die genauen Inhaltsstoffe des Duftstoffs nicht angegeben sind.
Clean Up Atelier Öko-Teelichter aus unparfümiertem Rapswachs
Quellen:
- https://www.researchgate.net
- https://www.atsjournals.org
- https://eur-lex.europa.eu
- https://www.eea.europa.eu
- https://nepis.epa.gov
- https://parade.com
Hinterlasse einen Kommentar
Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen